1. Magazin
  2. Digitales
  3. Das E-Rezept ist da
Elektronisches Rezept, e-Rezept, E-Rezept-App, Verordnung E-Rezept, digitales Rezept, Medikamente verschreiben

Das E-Rezept ist da

Seit Jahresanfang stellen Arztpraxen das E-Rezept aus. So funktionierts.

Mit dem E-Rezept kommen Sie noch einfacher an Ihre verschriebenen Medikamente. Es gibt drei Möglichkeiten, wie Sie die Verschreibung in der Apotheke einlösen können.

Bei allen drei Varianten sind die Daten für Ihr Rezept in einem gesicherten Bereich der Telematikinfrastruktur gespeichert – einem eigenen Netz nur für das Gesundheitswesen.

Mehr Informationen zum E-Rezept und zur E-Rezept-App finden Sie in unserem Wissensportal digital.gesund

Schritt 1

Rezept wird verordnet
Die Ärztin oder der Arzt stellt die Verschreibung aus. Sie haben nun drei Möglichkeiten, das Rezept in der Apotheke einzulösen.

Illustration eines Arztes mit weißem Kittel und Stethoskop, der ein Klemmbrett hält und mit einem Patienten Informationen bespricht.

Schritt 2

Ein Smartphone mit einem blauen Bildschirm mit geometrischen QR-Code-ähnlichen Mustern, dem Wort "eRezept" in einem weißen Feld und einem großen Häkchen am unteren Rand, das auf eine App für elektronische Rezepte hinweist.

Möglichkeit 1

Einlösen mit der E-Rezept-App
Mit der E-Rezept-App der gematik können Sie die Rezepte abrufen und dann in der Apotheke einlösen. In der App können Sie zudem nach der nächsten Apotheke suchen und auch Rezepte von Familienmitgliedern verwalten. Um sich in der E-Rezept-App anzumelden, benötigen Sie entweder die PIN Ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) oder Sie können sich über Ihre elektronische Patientenakte (ePA) anmelden.

Eine blaue Versicherungskarte mit dem "vivida bkk"-Logo, abstrakten Designelementen und einer kleinen Illustration einer Frau auf der rechten Seite.

Möglichkeit 2

Einlösen mit der eGK
Das E-Rezept wird verschlüsselt für Sie gespeichert. Mit Ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK), also Ihrem „Versichertenkärtchen“, können Sie es in der Apotheke abrufen. Dazu stecken Sie die eGK in das Kartenterminal und die Mitarbeitenden der Apotheke können alle einlösbaren E-Rezepte sehen – ohne, dass Sie Ihre eGK-PIN benötigen. Sie können auch die Rezepte Ihrer Angehörigen mit deren eGK einlösen.

Ein digitales Formular mit mehreren blauen QR-Codes, Linien, die Textfelder darstellen, und Kästen für die Eingabe von Informationen auf weißem Hintergrund. Die Elemente sind in einem organisierten Layout mit verschiedenen Textblöcken angeordnet.

Möglichkeit 3

Einlösen per Papierausdruck
Wenn Sie keine E-Rezept-App haben und nicht Ihre eGK verwenden möchten – oder es ein technisches Problem gibt –, dann erhalten Sie einen Papierausdruck, auf dem QRCodes abgedruckt sind. Diese Codes werden in der Apotheke gescannt und Sie erhalten Ihr Medikament.

Schritt 3

Medikamente
Das Medikament wird Ihnen von der Apotheke ausgehändigt. Über die E-Rezept-App kann es aber auch in der (Online-)Apotheke vorbestellt und per Botendienst kontaktfrei geliefert werden.

Illustration einer Medikamentenflasche mit einem Kreuzetikett, Pillen, Kapseln, einem Flaschendeckel und einer Blisterpackung mit Tabletten, die auf einem weißen Hintergrund verstreut sind.
Zur Startseite