1. Magazin
  2. Familie & Freunde
  3. PLUS – Reiseapotheke
Reiseapotheke, Checkliste, Urlaub, Medikamente auf Reisen, Gesundheit im Urlaub, Reisevorbereitung, Auslandskrankenversicherung, Impfungen, Notfallset Reise, Urlaub mit Kindern

Checkliste: Was gehört in die Reiseapotheke?

Gut vorbereitet reisen: Die wichtigsten Helfer für Ihre Gesundheit im Urlaub.

Endlich steht die lang ersehnte Urlaubsreise vor der Tür: Die Vorfreude steigt und selbst dem Kofferpacken blicken Sie schon freudig entgegen. In solchen Momenten denkt niemand gerne daran, ausgerechnet im Urlaub krank zu werden. Trotzdem ist eine gut sortierte Reiseapotheke ein absolutes Muss – ganz egal, in welches Land Sie reisen. Mit unserer Checkliste sind Sie perfekt auf jeden Ernstfall vorbereitet und können entspannt in Ihre wohlverdienten Ferien starten.

Noch vor dem Koffer packen: Impfungen und Gesundheits-Check

Informieren Sie sich frühzeitig – am besten etwa 3 Monate vor der Abreise – über die empfohlenen Impfungen für Ihr Reiseziel. So kann sich der Impfschutz noch aufbauen, sollten Sie noch eine Impfung benötigen. Je nach Reisedestination variieren die Risiken für Infektionskrankheiten. Im Zweifelsfall hilft Ihnen Ihr Hausarzt bei der Entscheidung, welche Reiseschutzimpfungen sinnvoll und ob Auffrischungen nötig sind. Bei dieser Gelegenheit lohnt sich auch gleich noch ein Gesundheits-Check. Besonders, wenn Sie eine längere Fernreise gebucht haben, können Sie so mit einem guten Gefühl ins Flugzeug steigen.

Auf unserer Info-Seite erfahren Sie schon im Vorfeld, wann eine private Auslandsreiseversicherung sinnvoll ist und für welche Länder Sie einen Auslandskrankenschein benötigen.

Reiseapotheke: Diese Medikamente müssen mit

Jede Reiseapotheke sollte natürlich individuell auf Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Familie abgestimmt sein. Bei Vorerkrankungen oder chronischen Leiden wissen Sie selbst am besten, was nicht fehlen darf. Denken Sie daran, die Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen, in ausreichender Menge einzupacken. Sollte Ihr Rückflug überraschend verschoben werden, sind Sie so immer noch ausreichend versorgt.

Wichtige Medikamente nehmen Sie am besten immer im Handgepäck mit. Falls Ihr Koffer verloren geht, sind Sie so auf der sicheren Seite. Flüssige Medikamente, die ins Handgepäck müssen, dürfen mit einer Bescheinigung Ihres Arztes mitgenommen werden.

Für alle weiteren Notfälle können Sie sich mit der folgenden Checkliste wappnen:

  • Schmerzmittel: Zum Beispiel mit den Wirkstoffen Ibuprofen oder Paracetamol, die Ihnen bei Kopf-, Glieder- und Zahnschmerzen helfen.
  • Sonnenschutzmittel sowie kühlende After-Sun-Creme, besonders wenn Sie in warme Regionen reisen. Aber auch beim Aktiv-Wanderurlaub in den Bergen ist ein Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor unerlässlich.
  • Pflaster: Denken Sie an Wund-, aber auch Blaspflaster. Für Urlaube am Meer oder auch zum Schutz von Wunden beim Duschen sind wasserdichte Pflaster oder Folien geeignet.
  • Verbandsmaterial: Packen Sie am besten ein Set, das sterile Kompressen, Mullbinden, eine Schere, Einmalhandschuhe, Klebeband und Wund-Desinfektionsspray enthält, ein.
  • Fieberthermometer und fiebersenkende Mittel
  • Mundschutz, um bei Bedarf sich selbst und andere zu schützen.
  • Hand-Desinfektionsgel
  • Magen-Darm-Set: Das Set sollte Medikamente gegen Verstopfung und Durchfall enthalten. „Montezumas Rache“ ist eine der am meist verbreiteten Reisekrankheiten. Ein Elektrolyt-Pulver hilft bei der Rehydrierung bei Durchfallerkrankungen.
  • Mittel gegen Reiseübelkeit
  • Insektenschutzmittel
  • Brand- sowie Wund- und Heilsalbe
  • Erkältungsmittel und Medikamente gegen Halsschmerzen – auch wenn Sie beim Strandurlaub nicht mit einer Erkältung rechnen. Klimaanlagen im Hotel und im Flugzeug sowie Zugluft sorgen für Temperaturschwankungen, die die Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten erhöhen können.
  • Salbe für Verstauchungen und Zerrungen ist besonders dann wichtig, wenn Sie wandern gehen oder einen Sporturlaub verbringen.
  • Allergiemittel/Antihistaminika sind ein Muss bei bekannten Allergien und Unverträglichkeiten.
  • Pinzette, um ggf. Splitter oder Zecken zu entfernen.

Besonderheiten Ihres Reiseziels beachten

Bedenken Sie beim Packen Ihrer Reiseapotheke immer auch die Besonderheiten Ihres Reiseziels und Ihre Art zu reisen. Reisen Sie mit Kindern, sollten die Medikamente natürlich immer auch in kindgerechter Form mit dabei sein, am besten in einer eigenen kleinen Reiseapotheke. Falls für Ihr Reiseziel empfohlen, ergänzen Sie Ihre Liste entsprechend um Malaria-Tabletten für tropische Gefilde oder Höhenmedikamente für Anden-Touren.

Die Menge der Medikamente und des Equipments richtet sich an der Länge Ihrer Reise aus. Und auch hier gilt: Lieber großzügiger einpacken. Die Medikamente sind in der Regel nicht schwer oder sperrig, deshalb sollten Sie hier nicht am falschen Ende sparen und für alle Fälle gut gewappnet sein.

Auf der Webseite zoll.de können Sie sich im Vorfeld informieren, welche Bestimmungen für das Einführen von Medikamenten in andere Länder gelten.

Medikamente richtig transportieren und lagern

Medikamente mögen keine Extreme. Viele Arzneien können bei einer Lagerung über 25 Grad Ihre Wirksamkeit verlieren. Setzen Sie Ihre Reiseapotheke daher keiner direkten Sonneneinstrahlung aus. Beim Packen kann bei Bedarf eine Kühltasche verwendet werden. Für besonders temperaturempfindliche Medikamente wie zum Beispiel Insulin gibt es isolierende Reisetäschchen mit kleinen Kühlakkus, die Sie zum Beispiel in der Apotheke erhalten. Achten Sie darauf, dass auch während eines Fluges die Kühlkette nicht unterbrochen wird.

Tipp: Prüfen Sie vor Reisebeginn noch einmal die Haltbarkeitsdaten aller Mittel. Oft unterschätzt man, wie lange man bestimmte Medikamente schon im Einsatz hat.

Entspannung nicht vergessen

Eine gut sortierte Reiseapotheke gibt Ihnen und Ihren Lieben die Freiheit, den Urlaub ohne ständige Sorgen zu genießen. Das reduziert den Stress und wirkt sich positiv auf Ihre Erholung aus. Ihre Vorbereitungen kommen auch Ihren Mitreisenden zugute und Sie können im Notfall schnell helfen. Das schafft ein Gefühl von Sicherheit und Zusammenhalt. So kommen Sie gesund und mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck zurück.

Zur Startseite