1. Magazin
  2. Mein Körper
  3. Organspende - alles was man wissen muss
Organspende, Organspendeausweis, Gewebespende, Organe spenden, Warteliste Organe

Organspende

Alles, was man wissen muss

Für 44 Prozent der Deutschen ist er ein treuer Begleiter – meist im Geldbeutel: der Organspendeausweis.

Zu diesem Ergebnis kam eine Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) von 2020. Das bedeutet aber auch, dass mehr als die Hälfte der Befragten ihre Entscheidung noch nicht dokumentiert hat – obwohl sich sogar 82 Prozent der Befragten positiv zur Organ- und Gewebespende äußerten.

Entscheidung notwendig

In Deutschland gilt die Entscheidungslösung, das heißt: Die eigenen Organe nach dem Tod spenden kann nur, wer dies zu Lebzeiten aktiv entschieden hat. Dabei ist es auch möglich, bestimmte Organe und Gewebe von der Entnahme auszuschließen oder nur bestimmte Organe und Gewebe zu spenden. Hierbei unterscheidet sich die Bundesrepublik von vielen anderen europäischen Ländern, in denen mit der sogenannten Widerspruchslösung einer Organspende ausdrücklich widersprochen werden muss.

Hohe Hürden

„Das Thema bewegt und sorgt bei vielen Menschen noch immer für Verunsicherung“, weiß Hantke. „Die Hürden für die Organspende sind aber sehr hoch.“ Hat der Betroffene oder einer seiner Angehörigen der Entnahme seiner Organe oder von Gewebe zugestimmt, müssen zwei erfahrene Fachärzte unabhängig voneinander den eindeutigen Hirntod feststellen – also den vollständigen und irreversiblen Ausfall des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstammes nach den Richtlinien der Bundesärztekammer. Erst dann ist die Spende möglich.

Persönlicher Entschluss

Fehlt die Dokumentation, müssen im Falle des Hirntodes – zum Beispiel nach einer schweren Hirnblutung durch einen Unfall mit Kopfverletzung, nach einem Schlaganfall oder als Folge einer Hirnhautentzündung – oft die Angehörigen bestimmen, ob Organe des Verstorbenen gespendet werden. Wer seinen Nächsten diese schwierige Entscheidung abnehmen möchte, sollte daher bereits zu Lebzeiten einen persönlichen Entschluss fassen. „Im Organspendeausweis dokumentiert man, ob man Organe spenden will und wenn ja, welche. Man kann aber auch angeben, dass man kein Spender sein möchte oder ein bestimmtes Organ von der Spende ausschließt“, erklärt Dr. Tanja Katrin Hantke, Gesundheitsexpertin der vivida bkk.

Lange Warteliste

Etwa 9.400 Patientinnen und Patienten aus Deutschland standen Ende 2020 auf den Wartelisten der europäischen Vermittlungsstelle Eurotransplant.

 © AdobeStock/fovito

Weitere Informationen zur Organspende sowie den Organspendeausweis zum Download oder zum kostenlosen Bestellen unter: https://www.organspende-info.de/ 

Sie können Ihre Entscheidung für oder gegen eine Organ- und Gewebespende auch direkt online im Organspende-Register eintragen. Das Organspende-Register ist ein zentrales elektronisches Verzeichnis. Der Eintrag ist freiwillig und kostenlos. Er kann jederzeit geändert oder gelöscht werden.

Für den Ernstfall gewappnet: Eine Patientenverfügung erleichtert Familien und Freunden im Ernstfall, die richtige Entscheidung zu treffen.

Zur Startseite