1. Magazin
  2. Familie & Freunde
  3. PLUS – Gruppenkurse im Fitnessstudio
gruppenkurse, fitness-studio, gemeinsames training, soziale kontakte, motivation, gruppendynamik, yoga, indoor-cycling, rückenfit, functional training, barre workout, cardio boxing, piloxing, professionelle anleitung, gesundheitskurse, kostenbeteiligung, vivida bkk, zuschuss, trainingsmotivation, kurs-trends

Gruppenkurse im Fitness-Studio

Das sind die Vorteile

10/2025

Yoga, Rückenfit, Indoor-Cycling, Jumping-Fitness oder Functional-Training: Viele Angebote an Gruppenkursen gehören inzwischen zum festen Bestandteil fast aller Fitness-Studios und werden auch immer vielseitiger. Erfahren Sie hier, warum sich Gruppenkurse im Fitness-Studio so großer Beliebtheit erfreuen und was die Vorteile am gemeinsamen Training sind.

Zwei Frauen in Sportkleidung lachen und tanzen zusammen in einem hellen, geräumigen Studio, während sich im Hintergrund auch andere Menschen an den Aktivitäten beteiligen und so eine lebendige und fröhliche Atmosphäre schaffen.

Einer der größten Vorteile der Gruppenkurse im Fitness-Studio gleich vorneweg: Sport in der Gruppe stärkt die Gemeinschaft und das soziale Miteinander. Gemeinsames Training fördert den Austausch, schafft ein unschlagbares Gefühl der Zugehörigkeit und steigert damit – ganz abseits von der körperlichen Bewegung – unser Wohlbefinden. Sich gemeinsam zu bewegen, macht ganz einfach mehr Spaß, als auf sich gestellt zu sein und den Kampf gegen den inneren Schweinehund alleine bewältigen zu müssen.

In der Gruppe bauen wir effektiv Stress ab und knüpfen nebenbei neue Freundschaften, die sonst vielleicht nie entstanden wären. Gerade für Bewegungswillige, die sonst wenig Gelegenheiten für soziale Aktivitäten haben, kann die Anmeldung zu einem Gruppenkurs im Fitness-Studio ein echter Game-Changer gegen die Einsamkeit sein. Auch wer soziale Kontakte sucht, aber nur schwer die eigene Zurückhaltung überwindet, kann beim gemeinsamen Sport leichter „auftauen“: Man findet beim Sport ganz schnell einen gemeinsamen Nenner und unterstützt sich in der Gruppe gegenseitig, auch ohne sich besonders gut zu kennen.

Eine Gruppe von Menschen praktiziert Yoga in einem Raum und hält dabei die Plankenhaltung auf Matten ein. Der Fokus liegt auf einer Frau im Vordergrund, hinter ihr stehen weitere Personen in derselben Position.

Gruppenkurse bieten eine ganze Fülle an Trainingsmöglichkeiten. Neben den Klassikern wie Aerobic, Yoga oder Spinning gibt es inzwischen beinahe für jeden Sport-Geschmack einen passenden Kurs, ganz egal, ob Sie Wert auf Beweglichkeit und Entspannung oder Ausdauer und Kraft legen. Und das Gute daran: Das Angebot wächst stetig weiter.

Informieren Sie sich einfach, welche Kurse die Fitness-Studios in Ihrer Nähe anbieten. Oft gibt es auch die Möglichkeit, ein oder zweimal in die Kurse hineinzuschnuppern, um zu sehen, ob sie das Richtige für Sie sind.

Wenn Sie sich bei einem Gruppenkurs im Fitness-Studio anmelden, haben Sie nicht nur eine feste Zeit und einen festen Ort, zu dem Sie erscheinen sollten. Wenn gleich eine ganze Gruppe involviert ist, steigt die Verbindlichkeit, das Training auch wahrzunehmen. Die Energie in der Gruppe kann zudem zu vielen weiteren Anreizen beitragen: Wer zum Beispiel besonders ehrgeizig ist, wird durch die Gruppendynamik weiter angespornt. Gleichzeitig werden im gemeinsamen Kurs auch all diejenigen mitgenommen, die mit ihrem inneren Schweinhund und fehlender Motivation kämpfen.

Und auch Sport-Neulinge, denen die jeweiligen Bewegungsabläufe oder Sportarten nicht so leicht von der Hand gehen, können auf die Unterstützung der geübteren Sport-Kollegen bauen, ohne dass gleich der Trainer eingreifen muss, was für viele Neulinge unangenehm sein kann. In der Gruppe profitieren alle Beteiligten gegenseitig vom Enthusiasmus und der Energie der anderen. Wer in einer Woche besonders motiviert ist und den anderen Kraft gibt, wird in der nächsten Woche, in der es vielleicht dann doch mal schwerfällt, vom Rest gestützt.

Im Gruppenkurs profitieren Sie im Gegensatz zum Solo-Training an den Geräten von einer professionellen Anleitung durch geschultes Personal. Qualifizierte Trainer achten darauf, dass Sie die Bewegungsabläufe und Übungen korrekt durchführen. So können sich nicht unbemerkt kleine Haltungsfehler einschleichen, die Ihrem Körper im schlimmsten Fall schaden. Durch die Anleitungen wird das Verletzungsrisiko minimiert und die Effektivität Ihres Trainings gesteigert. Außerdem kann Ihnen ein Trainer immer auch alternative Übungen anbieten oder Ihnen Tipps geben, wie Sie ans gewünschte Ziel kommen. Dabei können Sie sich zu jedem Zeitpunkt sicher sein, dass die Kurse alle Fitness- und Fähigkeiten-Level der Teilnehmer beachten – dafür sind die Kurse schließlich da.

Im Vergleich zu einem teuren Personal-Training können Gruppenkurse das Training auch für Familien mit eher kleinerem Budget ermöglichen. Die Trainerkosten müssen Sie als Teilnehmer nicht allein tragen, sondern sie werden auf viele Schultern verteilt.

Etwas Neues gesucht? Das sind die Gruppenkurs-Trends

  • „Barre Workout“ Barre kombiniert Elemente aus Yoga und Pilates mit Bewegungsabläufen aus dem klassischen Ballett. Ziele dabei sind: eine verbesserte Haltung, erhöhte Fitness und Ausdauer sowie eine starke Körpermitte.
  • „Cardio Boxing“ Hier werden Boxtechniken mit einem fordernden Ausdauertraining verbunden. Es geht also nicht nur um Kraft, sondern auch um Kondition und Koordination. Bei den Gruppenkursen ist kein Equipment nötig.
  • „Piloxing“ In diesem Kurs werden Pilates, Boxen und Tanzen vereint. Neben dem Muskelaufbau soll hier auch die Körperwahrnehmung verbessert werden. Zu treibenden Beats wird gelaufen, gekickt und geboxt.

Fazit: Ganzheitliches Training in der Gruppe

Gruppenkurse im Bereich Sport und Fitness verbinden körperliche, mentale und soziale Aspekte zu einem ausgewogenen Gesundheitskonzept. Sie fördern nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit, sie steigern auch das mentale Wohlbefinden und ermöglichen soziale Kontakte, die zusätzlich motivieren. Wer langfristig aktiv bleiben möchte, kann sich in der Gruppe häufig besser motivieren.

So unterstützt die vivida bkk Sie bei Ihrem nächsten Gruppenkurs

Egal ob lieber online oder vor Ort: Die vivida bkk unterstützt Sie bei zwei Gesundheitskursen pro Jahr. Bei der Auswahl eines Kurses aus der bundesweiten Gesundheitskursdatenbank erhalten Sie eine Kostenbeteiligung in Höhe von 80 % der Kurskosten (maximal 150 Euro pro Kurs).
Für Online-Gesundheitskurse der gelisteten Kooperationspartner werden sogar 100 % der Kurskosten übernommen (bis ebenfalls maximal 150 Euro pro Kurs). So profitieren Sie jährlich von bis zu 300 Euro (2 x 150 Euro) für Gesundheitskurse.

Zur Startseite