Spazierengehen im Herbst und Winter
11/2025
Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, klopft oft auch der Herbstblues an die Tür. Die Couch ist in dieser Zeit besonders verlockend und nach draußen geht man meist nur, wenn es unbedingt sein muss. Doch gerade im Herbst und im Winter sind regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft ein wirksamer Booster für das Immunsystem und für mehr Wohlbefinden.

Das bewirken Spaziergänge – auch bei Wind und Wetter
Regelmäßige Bewegung hat zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit und das Wohlbefinden. Selbst ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft am Tag kann kurz- und langfristig richtig viel bewirken:
- Besonders an grauen Tagen heben kurze Spaziergänge ganz unmittelbar unsere Stimmung. Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft kann Stress und auch der Entwicklung von Depressionen vorbeugen, denn sie senkt die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol, setzt Glückshormone frei und sorgt so für mehr Entspannung im Alltag.
- Sonnenlicht regt die körpereigene Vitamin-D-Bildung an. Was gibt es außerdem Schöneres als einen Spaziergang durch die bunte Herbstlandschaft bei Sonnenschein?
In den Wintermonaten können Sie, um einem Vitamin-D-Mangel vorzubeugen, zusätzlich besonders auf Ihre Ernährung achten und das wichtige Vitamin zeitweise gegebenenfalls auch zuführen. - Moderates Gehen stärkt das Herz-Kreislauf-System und beugt Bluthochdruck vor. Mit 30 Minuten pro Tag tun Sie Ihrem Herz auf jeden Fall einen großen Gefallen. Nur überanstrengen sollten Sie sich dabei nicht, um den positiven Effekt und Ihre Gesundheit nicht zu gefährden. Lieber langsam starten und die Routen mit der Zeit ausweiten.
- Kleine Laufeinheiten nach dem Essen gleichen den Blutzuckerspiegel aus und senken dasDiabetes-Typ-2-Risiko.
- Mit dem Vorbeugen des Bluthochdrucks und der Diabetes-Typ-2-Erkrankung werden auch zwei wesentliche Risikofaktoren für Schlaganfälle minimiert.
- Das Immunsystem wird durch regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft gestärkt, denn: Die Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung und regt den Stoffwechsel an, was sich wiederum positiv auf das Immunsystem auswirkt. Wechselnde Temperaturen wirken dabei wie ein milder Trainingsanreiz auf das körpereigene Abwehrsystem.
- Regelmäßige Bewegung wirkt sich insgesamt positiv auf den gesamten Bewegungsapparat aus.
Steigt unsere Lebenserwartung durch regelmäßige Spaziergänge?
Forscher der Universität Cambridge haben für eine groß angelegte Studie über 300.000 Teilnehmende über ihre körperlichen Aktivitäten befragt und sie für rund 12 Jahre nachbeobachtet. Mit dem Fragebogen der Forscher wurde ein Aktivitätsniveau für jeden Teilnehmenden festgelegt.
Vereinfacht kann man sagen, dass diejenigen, die mäßig körperlich aktiv waren, zum Beispiel durch kurze tägliche Spaziergänge, im Vergleich zu den überwiegend inaktiven Teilnehmenden eine zwischen 20 und 30 Prozent gesunkene Gesamtsterblichkeit im Beobachtungszeitraum zeigten. Auf den Punkt gebracht: Tägliche Spaziergänge könnten sich durchaus auch positiv auf Ihre Lebenserwartung auswirken.
Für wen eignen sich tägliche Spaziergänge besonders gut?
Die einfache Antwort ist: Für alle. Kinder sollten auch im Herbst und im Winter genauso häufig an die frische Luft wie ihre Eltern, die viel Zeit im Büro verbringen oder die Großeltern, für die Spaziergänge gelenkschonender als andere sportliche Aktivitäten sind. Spazierengehen hilft im höheren Alter dabei, den Gleichgewichtssinn und die Koordination zu erhalten und zu stärken.
Mentale Balance finden: Die Natur tut uns gut und hebt die Laune
Wie hier beschrieben, setzt regelmäßige Bewegung Glückshormone frei und senkt die Cortisol-Ausschüttung. Nutzen Sie diese positiven Effekte besonders dann, wenn der Herbstblues überhandnimmt oder Sie sich in Gedankenspiralen verlieren. Dabei helfen draußen kleine, aber effektive Übungen. Machen Sie zum Beispiel immer wieder den 5-Sinne-Check: Was höre, sehe, rieche, schmecke und fühle ich gerade? Den Geschmackssinn miteinzubeziehen, macht besonders dann Sinn, wenn Sie sich zum Beispiel eine Thermoskanne Tee mitgenommen haben. Sie können aber auch versuchen, Ihr Ein- und Ausatmen an Ihr Schritttempo anzupassen und nach und nach zu verlangsamen, um zur Ruhe zu kommen.
Den inneren Schweinehund gemeinsam besiegen
Wem es trotz all der gesundheitlichen Vorteile schwerfällt, sich zum Spaziergang an der frischen Luft zu motivieren, der kann auf einen unschlagbaren Joker zurückgreifen: Verabreden Sie sich mit Freunden, der Familie oder den Arbeitskollegen zu kurzen Spaziergängen. Gemeinsam macht die Runde um den Block doppelt so viel Spaß und Sie sind weniger verleitet, den inneren Schweinehund siegen zu lassen. Mit der Zeit können die gemeinsamen Spaziergänge zu einem festen Ritual werden, das auch unserem sozialen Gefüge neuen Wind einhaucht.

