Ausgabe 03/25
Was in anderen Kulturkreisen längst zum Speiseplan gehört, gilt hierzulande noch als exotische Nahrungsquelle. Die Rede ist von Speiseinsekten – eine proteinreiche Fleischalternative.
Insekten essen? Das klingt erstmal nach Dschungelcamp statt Superfood – doch das ändert sich gerade. Seitdem die Europäische Union bestimmte Insektenarten wie den Gelben Mehlwurm und die Hausgrille im Februar 2025 als neuartige Lebensmittel zugelassen hat, finden sich diese – in verarbeiteter Form – vermehrt in Produkten wie Energieriegeln oder Nudeln. Doch auch unverarbeitete Insektensnacks wie gegrillte Heuschrecken springen uns im Supermarktregal ins Auge. Forschende der niederländischen Universität Wageningen haben sich genau mit Speiseinsekten beschäftigt – und dabei mehr als 2.100 essbare Insektenarten dokumentiert.
Welche Speiseinsekten sind weltweit am beliebtesten?
- Raupen Bestimmte Raupenarten wie die Mopane-Raupe werden in Afrika nicht nur als wichtige Proteinquelle genutzt, sondern auch getrocknet oder geräuchert als saisonale Spezialität verzehrt.
- Ameisen, Bienen, Wespen Sie werden in verschiedenen Kulturen wegen ihrer eiweißreichen Larven und Puppen geschätzt.
- Käfer Vor allem Käferlarven wie Mehlwürmer und Buffalowürmer sind wegen ihres hohen Eiweiß- und Fettgehalts sowie ihrer milden, nussigen Geschmacksnote in der Lebensmittelverarbeitung beliebt.
- Heuschrecken Heuschrecken wie die Locusta migratoria werden in vielen Teilen Afrikas oder Asiens geröstet oder frittiert gegessen und gelten als knusprige, mineralstoffreiche Snacks.
- Wanzen Wanzenarten wie die Riesige Wasserwanze sind in Thailand, Vietnam und den Philippinen als Snack oder Aromazusatz etabliert – und werden meist gegrillt, frittiert oder gedämpft zubereitet.
Von A wie Abfall bis Z wie Zinkgehalt
Kennzeichnungspflicht in der EU
In der Europäischen Union (EU) unterliegen Speiseinsekten, die als Lebensmittel verkauft werden, seit dem 1. Januar 2018 streng geregelten Kennzeichnungsvorschriften. Auf verpackten Lebensmitteln, die Insekten beinhalten, müssen die Zutaten, die Darreichungsform und spezifische Allergiehinweise angeführt werden. Darüber hinaus sind sowohl die wissenschaftliche als auch die gebräuchliche Bezeichnung der Insektenart – im Falle von Grillen etwa Acheta domesticus (Heimchen) – zu nennen. Außerdem müssen die Speiseinsekten von der EU zugelassen sein, aktuell sind das Mehlwürmer, Hausgrillen, Buffalowürmer und Wanderheuschrecken. Die zulässigen Mengen, in denen Insekten bestimmten Lebensmitteln zugesetzt werden dürfen, sind in den jeweiligen EU-Verordnungen festgelegt. So darf beispielsweise Mehlwurmmehl als Zutat bis zu einem Anteil von zehn Prozent in Produkten wie Nudeln oder Keksen verwendet werden. Mehr Informationen: www.verbraucherzentrale.de mit dem Stichwort „Speiseinsekten“.
Achtung, Allergierisiko!
„Bei Personen, die gegen Krustentiere wie Garnelen und Krabben, Weichtiere wie Muscheln und Tintenfische oder Hausstaubmilben allergisch sind, könnte der Verzehr von Speiseinsekten zu einer Kreuzreaktion führen“, so Dr. Tanja Katrin Hantke, Ärztin und Gesundheitsexpertin der vivida bkk. Grund hierfür sind bestimmte Proteine wie Tropomyosin, die sowohl in Insekten als auch in Krusten-, Weichtieren und Hausstaubmilben vorkommen.
Eine allergische Reaktion auf Speiseinsekten kann sich beispielsweise als Juckreiz oder Schwellung der Schleimhäute im Rachen, der Lippen, Zunge und Augenlider bemerkbar machen oder als Hautausschlag in Form einer Nesselsucht (Urtikaria), Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Atemnot oder Schwindel verursachen und im schlimmsten Fall in einem anaphylaktischen Schock enden. „Bisher gibt es hierzulande – im Gegensatz zu Asien oder Südamerika, wo Insekten seit langem auf dem Speiseplan stehen – nur wenige dokumentierte Fälle von allergischen Reaktionen nach dem Verzehr von Speiseinsekten“, fasst die Expertin zusammen.