Schüchterne Blase
Ausgabe 03/25
Ob auf Reisen, auf der Arbeit oder beim Konzert: Irgendwann ist der Gang auf eine öffentliche Toilette notwendig. Für Menschen mit Paruresis kann er zur Herausforderung werden. Die „schüchterne Blase“ ist eine Form der sozialen Angststörung. „Betroffene können bei tatsächlicher oder gefühlter Anwesenheit anderer nicht urinieren“, erklärt Dr. Tanja Katrin Hantke, Ärztin und Gesundheitsexpertin der vivida bkk. Die Ursache reicht oft bis in die Pubertät zurück – meist ausgelöst durch unangenehme Erfahrungen oder starke Schamgefühle, beispielsweise auf öffentlichen Toiletten. Es folgt ein Kreislauf aus Angst und Vermeidung: Betroffene planen Toilettengänge und warten auf Gelegenheiten, ungestört zu sein.
Manche meiden soziale Anlässe oder trinken zu wenig – aus Angst, keine „sichere“ Toilette zu finden. In Deutschland leiden etwa 1,5 Millionen Menschen an Paruresis. Männer sind häufiger betroffen. Ein möglicher Grund: Toiletten für Frauen bieten meist mehr Privatsphäre. „Für Betroffene ist die Hürde oft hoch, sich Hilfe zu suchen. Viele wissen nicht, dass ihre Beschwerden auf eine gut behandelbare Angststörung zurückgehen“, sagt Hantke. Erste Anlaufstelle kann die Hausärztin oder der Hausarzt oder eine urologische Praxis sein. Eine kognitive Verhaltenstherapie hilft, Ängste schrittweise abzubauen.
Gemeinsam die Angst überwinden
Hilfreich kann auch ein sogenannter „Pee-Buddy“ sein – eine vertraute Person, die Betroffene beim Gang zur öffentlichen Toilette begleitet. Sie kann bei Konfrontationsübungen helfen, etwa indem sie sich in einer bestimmten Entfernung aufhält. Zugleich ist der Pee-Buddy eine emotionale Stütze und gibt Sicherheit.
Schnelle Hilfe
Das KOMPASS-Programm unseres Gesundheitspartners IVPNetworks hilft, bei Angststörungen und anderen psychischen Erkrankungen schnell die passende Behandlung zu erhalten – kostenfrei und ohne lange Wartezeit. Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.vividabkk.de/kompass
Generelle Informationen zur Psychotherapie finden Sie unter: www.vividabkk.de/psychotherapie